fritsch-tschaidse_architekten_MR-S_01_img127
fritsch-tschaidse_architekten_MR-S_02_img122
fritsch-tschaidse_architekten_MR-S_03_img138
fritsch-tschaidse_architekten_MR-S_07_img163
fritsch-tschaidse_architekten_MR-S_05_img119
fritsch-tschaidse_architekten_MR-S_06_img111
fritsch-tschaidse_architekten_MR-S_08_MR_Isometrie_red

Grundschule, Turnhalle und Kinderhort, Martinsried

Bauherr
Gemeinde Planegg

Wettbewerb 1. Preis
1992

Planungsbeginn - Fertigstellung
1993 - 1995

Leistungsphasen
2 - 9

Team
Planung: Nadja Kumpermond, Bauleitung: Andreas Ullrich

Gebäudedaten
Gesamtkosten 9.200.000 €
Bruttogeschossfläche 5.213 m²

Das Konzept für die Grundschule nahm seinen Ausgangspunkt bei einem Zitat des amerikanischen Architekten Louis I. Kahn: „Die Schule nahm dort ihren Anfang, wo ein Mensch, der nicht wusste, dass er ein Lehrer war, seine Erkenntnisse mit ein paar anderen Menschen unter einem Baum diskutierte, die nicht wussten, dass sie Schüler waren.“ *

Der einzige Baum auf dem Grundstück der Schule in Martinsried erhält mit diesen Worten symbolische Bedeutung und begründet das Entwurfskonzept, die Kastanie zum räumlichen Mittelpunkt der Schulanlage zu bestimmen. Sporthalle und Schule stehen sich gegenüber, dazwischen liegt der Pausenhof mit Kastanie. Die Klassenräume sind U-förmig um eine zweigeschossige Eingangshalle mit Galerie angeordnet, die sich in voller Breite zum Pausenhof öffnet.

Die Aula ist der räumliche Mittelpunkt der Schule, mit vielseitigen Blickbeziehungen, die den Kindern Orientierung und Sicherheit geben. Das Dachtragwerk der halb abgesenkten Sporthalle an der Straße erscheint wie ein großer „Tisch“, der den schulischen Raum vom öffentlichen Raum abtrennt und gleichzeitig ein Tor zu Pausenhof und Schule offen lässt.

Einfache Materialien, räumliche Ordnung, Wirkung von Licht und Farbe, Beschaffenheit von Oberflächen, Ablesbarkeit der Tragstruktur in Sichtbeton wurden zu essenziellen Themen. Mit der Darstellung von einfachen und begreifbaren Konstruktionen und Materialien erfahren die Kinder eine persönliche Beziehung zum Lernraum Schule und zur Architektur der Schule. Es entstanden Räume, in denen es sich ungezwungen lernen und leben lässt.

* Zitat aus Louis I. Kahn, Die Architektur und die Stille, Gespräche und Feststellungen / Alessandra Labour. Aus dem Engl. von Kyra Stromberg und Lore Ditzen, Basel/Berlin/Boston, Birkhäuser, 1993.