Jens Gehrcken - Visualisierung + Architekturfotografie
Jens Gehrcken - Visualisierung + Architekturfotografie
fritsch_tschaidse_wb_emae_lageplan

Max-Planck-Institut für Empirische Ästhetik, Frankfurt am Main

Bauherr
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., München

Wettbewerb 1. Preis
2018

Planungsbeginn - Fertigstellung
2018 - 2024

Leistungsphasen
2 - 5

Team
Planung: Viktoria Plass, Ramona Smarsly, Stanimir Pantulov

Gebäudedaten
Gesamtkosten 45.339.000 €
Bruttogeschossfläche 12.267 m²


Das Entwurfskonzept für den Neubau des Max-Planck-Instituts für Empirische Ästhetik wird geprägt von dem Gedanken, Altbau und Neubau als „eine“ neue Baukörperform zu entwickeln, die den ,,Kulturcampus Frankfurt" mit einem weiteren „Solitärbaukörper“ ergänzt. Die neue Baukörperform ergibt sich aus der äußeren Geometrie des bestehenden Druckereigebäudes und einer Abschrägung parallel zur Sophienstraße. Das 5-geschossige Bestandsgebäude wird in seiner Grundsubstanz erhalten, für die Institutsnutzung baulich angepasst und mit einem 5-geschossigen U-förmigen Neubau ergänzt. Der Neubau treppt sich zum Innenhof terrassenartig ab und öffnet den Hofraum schräg nach oben zum Licht. Im Erdgeschoss springt der Baukörper zurück um die Eingangssituation räumlich zu artikulieren und mit der abgerundeten Gebäudeecke zu akzentuieren.

Das zweigeschossige Eingangsfoyer des Instituts verbindet den Straßenraum mit der Campusmitte, es ist das Zentrum des Instituts, Verteilerebene für alle Nutzungen, Entree für den Versammlungsraum ARTLAB und Erschließung für alle gemeinsamen und öffentlichen Funktionen im Erdgeschoss, wie Mensa, Cafeteria, und Bibliothek.

Die Grundrissstruktur des Neubaus zeigt eine ringförmige Anordnung und Zonierung von Büros und Laboren um einen Innenhof. Die Büros der Forschungsabteilungen sind im Bestandsgebäude auf vier Geschosse verteilt und unmittelbar mit den Laborzonen und zentralwissenschaftlichen Einrichtungen im Neubau verbunden. Die kurzen Wegebeziehungen sind abwechslungsreich und kommunikativ für einen informellen Austausch zwischen den Forschergruppen.

Die Leitidee, Bestand und Neubau als „einen Baukörper“ zu formulieren zeigt sich besonders in der Verwendung des Materials Ziegel in der Fassade, es werden Themen des alten Druckereigebäudes neu interpretiert und in der Fassadengestaltung des Neubaus ästhetisch variiert und weiterentwickelt.

An der Nahtstelle zwischen Bestand und Neubau bilden Treppenräume eine gläserne Zäsur in der Gebäudehülle, die das Zusammenspiel von „Alt und Neu“ ähnlich thematisieren, wie die mit Glasplatten verkleidete Innenhoffassade, in der sich die alte Ziegelfassade widerspiegelt. Es entsteht ein subtiler Dialog von Alt und Neu in der Fassadengeometrie, Detailgestaltung und Materialität. Das Max-Planck-Institut setzt mit dem neuen Institutsbau ein markantes Zeichen im Gesamtareal des „Kulturcampus“. Die spannungsvolle Vereinigung von Alt und Neu wird ästhetische Fragestellungen aufwerfen, Forschungsinhalte und Interdisziplinarität des Instituts reflektieren.

Das stadträumlich attraktive Zusammenspiel des Instituts mit dem renovierten Backsteinbau des Bockenheimer Depots wird die Campusmitte beleben.