frtisch_tschaidse_vgv_fhn_modell
frtisch_tschaidse_vgv_fhn_axonometrie
frtisch_tschaidse_vgv_fhn_lageplan

Neubau des Schulcampus Freiham Nord

Bauherr
Landeshauptstadt München

VgV-Verfahren Zuschlag
2021 Mittelschule LPH 2-5, Grundschule LPH 2
2023 Grundschule LPH 3-5

Planungsbeginn - Fertigstellung
2022

Leistungsphasen
2 - 5

Team
Planung: Silke Koller, Florian Rödl, Andreas Mrusek, Julian Stein, Mina Usul

Gebäudedaten
Gesamtkosten €
Nutzungsfläche ca. 15.800 m²

Am äußersten westlichen Stadtrand Münchens im Stadtbezirk Aubing entsteht der neue Stadtteil Freiham Nord als Wohnstandort für über 25.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Zur Sicherstellung der Schulversorgung in dem neuen Quartier soll ein Schulcampus bestehend aus einer Mittelschule, einer Grundschule und einem Haus für Kinder entstehen.

Das entwickelte Konzept sieht vor, dass die Einrichtungen des neuen Schulcampus über den neuen Quartiersplatz erschlossen werden. Beide Schulen liegen zusammen mit der gemeinsam genutzten Mensa an diesem zentralen Erschließungsraum und profitieren so von Synergien im Schulablauf. Die Kombination von Grundschule, Mensa und Haus für Kinder auf der südlichen Grundstückshälfte und der Mittelschule mit 3-fach-Sporthalle auf der Nordseite führt zu einer Baumassenverteilung, die das Einhalten der städtebaulichen Rahmenbedingungen, der gewünschten Reihenfolge der Bauabschnitte und der Funktionsverteilung ermöglicht. Vor- und Rücksprünge an der westlichen Gebäudeseite und eine Staffelung der Gebäudehöhen durch niedrigere Baukörper (Mensa/Sporthalle) zum Hochpunkt im Osten ermöglichen eine Betonung des Stadteingangs und eine Verzahnung mit dem westlich gelegenen Landschaftraum.

Die funktionalen Abhängigkeiten des Raumprogramms und die Organisation der Lernhauscluster bestimmen im Wesentlichen das Raumgefüge und damit auch das Entwurfskonzept.

Die kompakte Bauweise ermöglicht nicht nur eine wirtschaftliche Nutzbarkeit der Gebäude, sondern reduziert auch den Versiegelungsgrad auf dem Grundstück, wodurch ein grüner Campus entstehen kann. Eine hohe Flexibilität der Grundrissstrukturen, Natur und Landschaft als integrativer Bestandteil des Gebäudes zur Steigerung des Wohlbefindens, sowie der Einsatz einer Holzhybridkonstruktion und einer energetischen, ökologischen Bauweise sind wichtige Aspekte der Nachhaltigkeit die bei diesem Bauvorhaben einen hohen Stellenwert erhalten.