fritsch-tschaidse_architekten_UHG_01_uhg_nordost2
fritsch-tschaidse_architekten_UHG_02_uhg_ost_nah
Sporthalle Unterhaching bei München
Sporthalle Unterhaching bei München
Sporthalle Unterhaching bei München
Sporthalle Unterhaching bei München
Sporthalle Unterhaching bei München
Sporthalle Unterhaching bei München
Sporthalle Unterhaching bei München

Sportzentrum Am Utzweg, Unterhaching

Bauherr
Gemeinde Unterhaching

Wettbewerb 1.Preis
2003

Planungsbeginn - Fertigstellung
2004 - 2005

Leistungsphasen
2 - 5

Team
Planung: Birger Bhandary, Karuna Dewan

Gebäudedaten
Gesamtkosten 15.500.000 €
Bruttogeschossfläche 9.220 m²

Das neue Sportzentrum liegt am südlichen Ortsrand Unterhachings. Um die große Baumasse maßvoll in die niedrige Ortsrandbebauung einzugliedern, wurden die Hallenräume zur Hälfte in den Boden versenkt und die Außenwand gebogen, um eine dynamische und perspektivisch verkürzte Bauform zu erhalten. Farbige Einschnitte in die ovale Grundrissform markieren zu beiden Seiten die Eingänge und führen in das glasüberdachte Foyer, das Herzstück des Sportzentrums. Der Blick aus dem Foyer reicht bei schönem Wetter bis zur Alpenkulisse. Von hier lässt sich der gesamte Hallenbereich überblicken: die in der Mitte liegende Dreifachsporthalle, flankiert von der Bodenturnhalle und der Judohalle auf der einen und der Geräteturnhalle auf der anderen Seite. Sie sind nur durch hohe Glaswände voneinander getrennt. Dadurch entsteht der Eindruck einer großen, lichtdurchfluteten Sportlandschaft unter einem Dach. Die Veranstaltungshalle für 1200 Zuschauer ist mit 12,50 Metern Höhe für internationale Volleyballwettkämpfe geeignet. Sie ist als gläserne “Laterne” außen ablesbar.

Der zur Halle offene Foyerraum mit Cafe- und Barzone öffnet sich über einen Lichtgraben zum Umkleidebereich im Untergeschoss, ermöglicht so dessen natürliche Belichtung und erleichtert die Orientierung. Brücken führen über den Lichtgraben zu Mehrzweckräumen auf der Westseite des Foyers.

Die wenigen Materialien Beton, Stahl, Glas und Profilit-Glaselemente bestimmen das Gestaltungskonzept und setzen gleichzeitig städtebaulich ein markantes Zeichen am Ortsrand. Den Anforderungen erhöhter Energieeffizienz wurden durch den Einsatz von Geothermie, witterungsgeschützter, natürlicher Belüftung, Erdwärmenutzung, und Photovoltaik auf dem Dach entsprochen.