fritsch_tschaidse_architekten_zip_skizze_02
fritsch_tschaidse_architekten_ZIP_visu_Nordost
fritsch_tschaidse_architekten_ZIP_Südwest
fritsch_tschaidse_architekten_zip_lageplan
fritsch_tschiadse_achitekten_zip_erdgeschoss

TU München Weihenstephan – ZIP - Zentrum für Infektionsprävention

Bauherr
Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatliche Bauamt Freising

VgV-Verfahren 1. Rang 
2021

Planungsbeginn - Fertigstellung
2021 - 2025

Leistungsphasen
2 - 8

Team
Planung: Tobias Hübner, Silke Koller, Corinna Huber, Irina Jerdeva, Bauleitung: Markus Dunau, Madlen Felber

Gebäudedaten
Gesamtkosten  37.480.000 €
Bruttogeschoßfläche 6.267 m²

Auf dem Campus der Technischen Universität München-Weihenstephan beabsichtigt der Freistaat Bayern ein Forschungszentrum für Infektionsprävention (ZIP) zu errichten. Der Neubau wird in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem bestehenden Gebäude der Tierwissenschaften auf dem Campus entstehen.

Ziel des geplanten Forschungszentrums ist die Entwicklung innovativer Strategien zur Prävention, Bekämpfung und Verhinderung der Verbreitung resistenter Krankheitserreger in Menschen und Nutztieren.

Der dreigeschossige kompakte Baukörper wird in zwei Bereiche gegliedert. Auf der Westseite werden die Laborflächen untergebracht. Im Osten liegen die Büro-, Konferenz- und Besprechungsräume mit angrenzenden Aufenthaltsbereichen.

Die Hülle des Gebäudes gliedert sich in zwei Ebenen. Die äußere Ebene bilden umlaufende Reinigungs- und Wartungsstege aus einer verzinkten Stahlkonstruktion mit Gitterrostebene und Stahlstabgeländer. Die zweite Ebene ist die thermische Hülle des Gebäudes und erhält eine teils raumhohe Pfosten-Riegel-Fassade aus eloxierten Aluminiumprofilen und einem textilen Sonnenschutz auf der Außenseite. Geschlossene Bereiche, wie Wandscheiben, Sturz und Brüstungen werden mit einer hinterlüfteten profilierten Keramik-Plattenfassade verkleidet. Die Treppenhausfassaden werden mit keramischen Baguette-Profilen verkleidet. Die Dachflächen sind als Retentionsdach mit intensiver Begrünung und Photovoltaikanlagen vorgesehen.